Abwasserentsorgung im Gebirge
Im Alpenraum gestaltet sich die Abwasserentsorgung oft schwieriger als im Tal. Einerseits schwanken in den Almhütten die Besucherzahlen und somit der Abwasseranfall stark, was zu hohen Konzentrationen und einseitigem Nährstoffangebot führt. Zum anderen sind die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sehr hoch. Oft sind die Hütten außerdem nicht ausreichend mit Energie versorgt, was die Abwasserentsorgung zusätzlich erschwert.
Unterstützt durch Fördermittel des Freistaats Bayern wurden in den vergangenen Jahrzehnten bereits einige Gebiete an die gemeindlichen Abwasserkanalisationen angeschlossen:
Kampenwand
Seit 2021 gibt es auf der Kampenwand drei Trinkwasser-Behälter, die täglich einen Bedarf von 22 Kubikmetern decken können. Mit zwei weiteren Pumpanlagen wird die Abführung des Abwassers geregelt. Das Abwasser hiervon wird in der Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Prien-Achental gereinigt.
Sudelfeld
Seit 2017 ist auch das Sudelfeld an den Abwasserkanal von Bayrischzell angeschlossen, wie es am Oberen Sudelfeld schon seit Anfang der 80er-Jahre der Fall ist.