Veranstaltungen
17. Februar: Vortrag - Hochwasserschutz im unteren Mangfalltal von 19.00 - 21.00 Uhr
Zu Projektbeginn im Jahr 2000 lebten 42.000 BürgerInnen im Überschwemmungsgebiet der Mangfall. Das Schadenspotential lag bei rund einer Milliarde Euro. Das Hochwasserschutz (HWS) Projekt schützt die Bürger vor einem sog. Jahrhunderthochwasser. Es besteht aus dem Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Feldolling und Hochwasserschutz (HWS) Bauwerken, wie Deichen und Mauern, entlang der Mangfall. Diese Kombination bietet einen soliden Grundschutz vor Hochwasser. Christoph Wiedemann ist Abteilungsleiter Rosenheim im Wasserwirtschaftsamt. In seinem Vortrag stellt er die Baumaßnahmen der vergangenen Jahre vor. Warum wurde was und wie gebaut? Wie sieht es heute aus? Wie sind die Hochwasserschutzmaßnahmen ökologisch zu beurteilen?
Mehr Infos zu der Veranstaltung finden Sie hier bei der VHS Kolbermoor
03. April: Girls Day von 8.30 - 14.30 Uhr
Mit Wasser bauen – das ist doch ein Widerspruch! Aber FÜR das Wasser zu bauen, macht umso mehr Sinn. Deshalb ist die Ausbildung zur Wasserbauerin auch der einzige Beruf, den du bei uns an den Wasserwirtschaftsämtern direkt erlernen kannst.
- Du hältst dich gern in der Natur auf?
- Du interessiertst dich für Umweltthemen?
- Handwerkliches Arbeiten macht dir Spaß?
- Dann ist der Ausbildungsberuf "Wasserbauer/in" genau das Richtige für dich!
Du trägst dazu bei, die vielfältigen, wichtigen Anlagen an den Gewässern zu errichten und zu erhalten. Das können Wehranlagen sein oder Rückhaltebecken zur Vermeidung von Hochwasser. Aber auch die Umsetzung von Maßnahmen, die den guten ökologischen Zustand unserer Gewässer bewahren und verbessern, gehören zu deinen Aufgaben. Du bist direkt an den Flussmeisterstellen eingesetzt und bewegst dich täglich draußen in der Natur. Gemeinsam mit dem Flussmeister oder der Flussmeisterin und einem Team aus den unterschiedlichsten Gewerken packst du jeden Tag andere, spannende Aufgaben an. Dein handwerkliches Geschick und schnelle Lösungen sind gefragt. Zudem bedienst du auch größere Maschinen, z. B. einen Bagger oder ein Boot.

Mehr Infos zum Girls Day findest du hier Girls Day.
19. Mai: Hochwasser Rückhaltebecken Feldolling - Besichtigung zu Fuß von 14.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt: Infopavillion südlich der Mangfallbrücke in Feldolling
Das Hochwasserrückhaltebecken Feldolling ist Teil des Gesamtprojektes "Hochwasserschutz unteres Mangfalltal" und kann insgesamt 6,62 Mio. Kubikmeter Wasser zurückhalten. Mit dem Becken können extreme Hochwasserereignisse zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger im unteren Mangfall Tal entschärft werden. Zu Fuß starten wir am Infopavillon südlich der Mangfallbrücke in Feldolling. Unser Ziel ist die laufende Baustelle des Auslassbauwerks von den Leitzachbecken zur Mangfall. Auf dem Weg dorthin gibt es Informationen zu Ökologie und Bautechnik. Der Weg ist ca. 3 km lang und bedarf guter Gehfähigkeit. Bitte an wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe denken!
Mehr Infos zur Besichtigung zu Fuß finden Sie hier bei der VHS Kolbermoor
19. Mai: Hochwasser Rückhaltebecken Feldolling - Besichtigung mit dem Fahrrad von 14.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt: Infopavillion südlich der Mangfallbrücke in Feldolling
Das Hochwasserrückhaltebecken Feldolling ist Teil des Gesamtprojektes "Hochwasserschutz unteres Mangfalltal" und kann insgesamt 6,62 Mio. Kubikmeter Wasser zurückhalten. Mit dem Becken können extreme Hochwasserereignisse zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger im unteren Mangfall Tal entschärft werden. Neben dem Hochwasserrückhaltebecken Feldolling besichtigen wir auch die Wildholzrechen an der Leitzach und der Mangfall. Dabei werden wir an interessanten Stellen stehen bleiben, die Maßnahmen technisch und ökologische erläutern und Fragen beantworten. Die Radstrecke ist ca. 10 km lang, ohne Steigungen und mit jedem Fahrrad machbar.
Mehr Infos zur Besichtigung mit dem Fahrrad finden Sie hier bei der VHS Kolbermoor
25. Mai: Flusserlebnistag von 11.00 - 16.00 Uhr
- Wie viel Wasser fließt eigentlich pro Sekunde den Inn hinab?
- Was passiert bei einem Hochwasser und wie kann jeder Einzelne vorbeugen?
- Welche großen und kleinen Tiere leben in und am Inn und was wird getan, um einen wertvollen Lebensraum zu schaffen bzw. zu erhalten?
- Und was passiert eigentlich, wenn jemand auf einem Gewässer in Not gerät?