Wildbäche in der Gemeinde Aschau im Chiemgau
Das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim will den Hochwasserschutz im Ortsgebiet Aschau im Chiemgau verbessern. Ziel der Maßnahmen sind drei Wildbäche: Denn in ihrem aktuellen Zustand können der Lochgraben, der Fuchsluger Bach und der Ramsgraben den Abflussmengen eines hundertjährlichen Hochwassers nicht standhalten. Viele Wohn- und Geschäftshäuser sowie wichtige Infrastruktur wären von den Folgen eines Hochwassers betroffen. Bei den Maßnahmen steht deshalb der Hochwasserschutz an den drei Wildbächen im Vordergrund. Gleichzeitig kommen aber auch der Naturschutz und der soziale Gedanke nicht zu kurz.
Die drei Wildbäche im Überblick
Der Lochgraben
Beim Lochgraben handelt es sich um einen ausgebauten Wildbach. Er verläuft im Siedlungsbereich der Gemeinde Aschau auf weiten Strecken aufgesattelt, das heißt, er liegt teilweise höher als sein ursprünglicher Verlauf. Der Wildbach weist einige Sperren auf und ist mit einem gepflasterten Gewässerbett (= Gerinne) im Ortsbereich ausgebaut. Wegen seiner artenreichen Wiesen an der Deichböschung, den vorhandenen Gehölzen und Gebüschen ist der Lochgraben bei Fußgängern in Aschau sehr beliebt. Im Falle eines Hochwassers ist die Standsicherheit des Deichs allerdings nicht mehr gegeben.
Der Fuchsluger Bach
Der Fuchsluger Bach ist bereits seit 1885 ein mit Holzsperren und Uferschutz ausgebauter Wildbach. Nach dem Hochwasser im Jahr 1987 wurde eine Kiesfangsperre aus Stein am Einlauf der Wellblechverrohrung unter der Skiabfahrt bei Hohenaschau gebaut. In den folgenden zwei Jahren ersetzten eine Drahtschotterkastensperre und eine Steinsperre unterhalb der Piste die beiden bestehenden Holzsperren. Seitdem sichern außerdem Sohlrampen die Sohle im Bereich von drei Brücken.
Der Ramsgraben
Der Ramsgraben kommt von Schlechtenberg und mündet anschließend in den Fuchsluger Bach. Im direkten Maßnahmenbereich ist er größtenteils verrohrt. Der Graben ist ein sogenannter naturferner Graben, weil er stellenweise aufgesattelt, verrohrt und begradigt ist.
Geplante Maßnahmen
Um alle drei Wildbäche gegen ein hundertjährliches Hochwasser zu wappnen, sind aufwändige Umbaumaßnahmen notwendig. So soll der Lochgraben einen völlig neuen Flussverlauf bekommen, während der Fuchsluger Bach und der Ramsgraben an anderen Stellen in den Lochgraben zugeführt werden. Das Ziel: Den Hochwasserschutz zu verbessern und dabei Natur und Sozialfunktion erhalten. Noch befindet sich die Entwurfsplanung beim Landratsamt Rosenheim im Genehmigungsverfahren. Sobald es in die konkrete Umsetzung geht, informieren wir Sie an dieser Stelle.
Auswirkung auf Natur, Landschaft und Fischerei
Die Maßnahmen sind so geplant, dass sie sich nicht spürbar nachteilig auf Natur, Landschaft und Fischerei auswirken, da sie überwiegend auf landwirtschaftlich genutzten Flächen liegen. Lediglich für den Abschnitt unterstrom des Amselwegs sind Gehölzrodungen notwendig. Die Eingriffe gleichen wir durch Neuanpflanzungen und Gestaltungsmaßnahmen im Umfeld des Vorhabens wieder aus. Am Ramsgraben befinden sich einige alte Walnussbäume. Indem der Lochgraben nördlich der Straße verlegt wird, kann der Eingriff minimiert und lediglich ein Walnussbaum gefällt werden. Der geplante naturnahe Ausbau verbessert den Lebensraum für Feuersalamander, Ringelnatter und Koppe.