Hochwasserschutzprojekte
Der Hochwasserschutz in Bayern wird seit Jahren konsequent ausgebaut.
Der Freistaat investiert in seinem Hochwasserschutz-Aktionsprogramm 2020plus und dem Sonderfinanzierungsprogramm zum Hochwasserschutz an der niederbayerischen Donau 3,4 Milliarden Euro.
Mehr als 2 Milliarden Euro wurden bereits aufgewendet. Kombinierter Hochwasserschutz besteht aus den Handlungsfeldern: Natürlicher Rückhalt, Technischer Hochwasserschutz, Vorsorge, Nachsorge und Vermeidung.
Datenquelle Thema Hochwasserschutzprojekte: Wasserwirtschaftsamt Rosenheim
Die Umrisslinie für den Zuständigkeitsbereich des Wasserwirtschaftsamtes ist vereinfacht. Insbesondere bei der großmaßstäbigen Kartendarstellung kommt es zu Abweichungen gegenüber dem tatsächlichen Grenzverlauf.
Hochwasserschutzprojekte
Mangfalltal
Die Mangfall war bis in die Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Privatfluss. Jetzt liegt die Verantwortung für Unterhaltung und Ausbau beim Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim. Seitdem ist die Mangfall ein Gewässer 1. Ordnung Momentan koordiniert, plant und baut das Wasserwirtschaftsamt die erforderlichen und umfangreichen Hochwasserschutzmaßnahmen an der Mangfall.
Mühldorf a. Inn
Ziel der Gesamtmaßnahme „Hochwasserschutz Mühldorf a. Inn“ ist der Schutz besiedelter Bereiche (Firma ODU, Kläranlage, Wohnbebauung) der Stadt Mühldorf a. Inn vor einem 100 -jährlichen Hochwasserereignis.
Tegernseer Tal
Das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim stellte bei einer Bürgerversammlung in Gmund am 25.Juli 2013 gemeinsam mit den Seebürgermeistern das weiterentwickelte Konzept für eine bessere natürliche Rückhaltung von Hochwasser im Tegernsee vor.
Isental
Die Planungen für den Hochwasserschutz des Isentales sind derzeit in vollem Gange.
Inntal
Das Wasserwirtschaftsamt ist für die Unterhaltung der Hochwasserdeich am Inn von Flusskilometer 193,8 bis 198,0 zuständig