Gewässerentwicklungsplan Inn
Die Maßnahmen
- Stein für Stein zum Mosaik -
Sohlrampen zur Sohlstabilisierung und Strömungsablenkung.
Rückbau der Uferversteinung.
Für jede Sohlrampe werden ca. 10.000 t Wasserbausteine, meist aus Granit, benötigt.
Ziele dieser Maßnahmen
Feststoffhaushalt wieder in Gang bringen
Hochwasserschutz für Unterlieger verbessern
Natürliche Flussbreite wieder erreichen
Daten und Fakten zum Gesamtplan
Vorhabensträger: Freistaat Bayern, Wasserwirtschaftsamt Rosenheim
Überplante Fläche: 1600 ha
Entwicklungsfläche: 740 ha
Gesamtkosten: 20 Millionen Euro
flussbauliche Maßnahmen: 8 Millionen Euro
Grunderwerb: 12 Millionen Euro
Finanzierung: 25 % Freistaat Bayern, 75 % Verbund


Wir arbeiten vernetzt
Umgehungsbach am Wehr Jettenbach
Staustufen und Wehre unterbrechen den Flusslauf für wandernde Fische, aber auch für die kleineren Wassertiere.
Der geplante Umgehungsbach ist ein Kernstück der Inn-Renaturierung, und wird mit einer Länge von ca. 900 m einer der Größten in Bayern werden.
Er stellt nicht nur die unterbrochene Verbindung wieder her, sondern wird auch ein bedeutender neuer Lebensraum und Laichgewässer.
Ökologische Maßnahmen bei Froschau
eine alte Aurinne wieder herstellen
Wasser in die Aue leiten
die alte Uferversteinung entfernen
die Strömung durch eine Sohlrampe lenken

